Gebäude-Energieberatung
(Seite 1/2)
Energieausweispflicht
Viele Altgebäude werden für die junge Familie oder für das Altenteil umgebaut und dabei in der Regel gleich saniert. Dies kann bestehende Wohngebäude als auch ehemalige Betriebsgebäude betreffen. Hier ist neben architekonischen Leistungen eine Energieberatung unumgänglich.
Deshalb wird diese Energieberatung auch gefördert und ist Grundlage für weitere Förderungen wie Zuschüsse und günstige Kredite der KFW.
Auf Basis der Energieberatung wird die energetische Baubegleitung als Qualitätssicherung gefördert. Ziel ist das geförderte KfW Energie-Effizienzhaus vom unabhängigen Experten über die ganze Bauphase sicher zustellen. Die Baubegleitung wird mit 50 % der Kosten max. 4.000 Euro unterstützt.
Effizienzhäuser und besser im Neubau
Der derzeitig gültige Neubaumindeststandard ist die EnEV 2014. Dieser Standard soll bis 2016 um 20 % verschärft werden, wodurch das Niedrigenergiehaus neuer Standard ist. Eine hochgedämmte Gebäudehülle mit effizienter Heizungstechnik ist dann unumgänglich. Um geförderte Effizienzhäuser zu erreichen, werden aber zunehmend Verbesserungen bei Wärmebrücken und Einsatz von Lüftungstechnik auf der Verlustseite und hohe Anteil an regenerativer Energie auf der Energieerzeugungstechnik Einzug halten.
© fotolia johannesspreter
Seit Mai 2014 ist der Gebäude-Energiepass verpflichtend für alle Neugebäude, sowie Altgebäude, die verkauft, vermietet oder umgebaut werden. Bei nicht Beachtung wurden empfindliche Strafen eingeführt. Ziel ist eine objektive energetische Erfassung aller Wohngebäude.
Energieberatung für die Bestandsgebäude
Viele Altgebäude werden für die junge Familie oder für das Altenteil umgebaut und dabei in der Regel gleich saniert. Dies kann bestehende Wohngebäude als auch ehemalige Betriebsgebäude betreffen. Hier ist neben architekonischen Leistungen eine Energieberatung unumgänglich.
Deshalb wird diese Energieberatung auch gefördert und ist Grundlage für weitere Förderungen wie Zuschüsse und günstige Kredite der KFW.
Energetische Baubegleitung
Auf Basis der Energieberatung wird die energetische Baubegleitung als Qualitätssicherung gefördert. Ziel ist das geförderte KfW Energie-Effizienzhaus vom unabhängigen Experten über die ganze Bauphase sicher zustellen. Die Baubegleitung wird mit 50 % der Kosten max. 4.000 Euro unterstützt.
Effizienzhäuser und besser im Neubau
Der derzeitig gültige Neubaumindeststandard ist die EnEV 2014. Dieser Standard soll bis 2016 um 20 % verschärft werden, wodurch das Niedrigenergiehaus neuer Standard ist. Eine hochgedämmte Gebäudehülle mit effizienter Heizungstechnik ist dann unumgänglich. Um geförderte Effizienzhäuser zu erreichen, werden aber zunehmend Verbesserungen bei Wärmebrücken und Einsatz von Lüftungstechnik auf der Verlustseite und hohe Anteil an regenerativer Energie auf der Energieerzeugungstechnik Einzug halten.
12 | >> >| |
Nach oben |