Investitions
Betreuung
Flur- und
Regionalentwicklung
Ländliche
Immobilien
Betriebs- und
Energieberatung
Agrar- und
Umweltplanung
Startseite > Dienstleistungsbereiche > Investitionsbetreuung > Aktuelles > Walter

Tag der offenen Tür
Betrieb Walter in Seinshelm

Innerhalb von 11 Monaten entstand auf der grünen Wiese ein moderner Milchviehstall für 120 Kühe mit einem Fütterungsroboter.
Bis vor Kurzem waren die 40 Kühe von Familie Walter noch in einem Anbindestall in der Ortsmitte von Iffigheim untergebracht. Das Ehepaar Walter mit den Söhnen Michael (25) und Andreas (23) kam nach mehreren Stallumbauten zu dem Schluss, dass der extrem arbeitsintensive Altbau einem neuen und modernen Stallgebäude weichen muss. Nur dadurch kann züchterischen und leistungsmäßigen Weiterentwicklungen Rechnung getragen werden. Michael Walter, der ältere Sohn, trug wesentlich zu dieser Entscheidung bei. Er wird als Betriebsleiter den Hof der Familie Walter zukünftig weiterführen und hat sich mit seinem Studium der Landwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf darauf vorbereitet. Bereits seit seinem erfolgreichen Abschluss 2012 arbeitet er im Familienbetrieb mit. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits außerhalb der Ortschaft eine Maschinenhalle und eine Güllegrube mit 1800 m3 mit viel Eigenleistung der Familie gebaut. Nach reiflicher Überlegung und gut einjähriger Planungszeit entschloss sich die Familie Walter, mit einem durchdachten und zukunftsfähigen Neubau aus dem Ort Iffigheim auszusiedeln.

Die Investitionsbetreuung erfolgte durch die BBV LandSiedlung.
 
Probleme bereiteten beim Bau, wie schon bei Maschinenhaile und Güllegrube, Funde von Baudenkmälern. Innerhalb von 11 Monaten entstand auf der grünen Wiese ein
BBVLS Fischgrätmelkstand
moderner Milchviehstall für 120 Kühe mit Tiefbuchten und automatischer Schieberentmistung. Außerdem stehen im neuen Stall 65 Hochbuchten mit Liegematten für die Nachzucht zur Verfügung. Bei der Melktechnik entschied sich Familie Walter für einen Doppel-8er-FischgrätMelkstand. Um ein perfektes Fütterungsmanagement zu gewährleisten wurden ein Fütterungsroboter mit vier Vorlagebunkern installiert. Hofnachfolger Michael hatte sich im Vorfeld des Bauprojektes intensiv mit verschiedenen Fütterungstechniken auseinandergesetzt und war von Anfang an von einer automatischen Futtervorlage im neuen Stall überzeugt.
 
Amortisierung innerhalb von 10 bis 15 Jahren
 
Wirtschaftlich gesehen amortisiert sich diese Technik im Vergleich zu konventioneller Fütterungstechnik innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Entscheidend waren sowohl die ausgereifte Technik als auch die Möglichkeit, die Vorlagebunker mit ganzen Siloblöcken befüllen zu können.

Tag der offenen Tür

Zum Abschluss ihres Projekts möchte die Familie Walter auch anderen interessierten Landwirten und der Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, ihren gelungenen Neubau zu besichtigen. Deshalb veranstaltet sie zusammen mit den an der Bauausführung beteiligten Firmen einen Tag der offenen Stalltür. Die Bauherren sowie die am Bau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
 
Anfahrt
 
Zu finden ist der Stallneubau über die Abfahrt Marktbreit der A7. In Marktbreit fahren Sie in Richtung Obernbreit/Seinsheim. Von Obernbreit aus fahren Sie durch lffigheim nach Wässernsdorf. Dort befindet sich der Stall am Ortseingang rechts. Ab der Autobahnabfahrt ist die Zufahrt ausgeschildert.

Tag der offenen Tür am 08.03.2015 - von 10:00 bis 16.00 Uhr
beim Betrieb Walter, Iffigheim 47, 97342 Seinshelm 

Quelle: Auszug aus dem BLW