Tag der offenen Stalltür
Neuer Bio-Milchviehlaufstall
Weg von der konventionellen Bewirtschaftung - Der neue Stall wurde nach den neuen Biorichtlinien geplant und umgesetzt.
Als Josef Vetterl im Jahr 2012 den elterlichen Hof übernahm, spielte er schon damals mit dem Gedanken, den Betrieb auf eine biologische Bewirtschaftung umzustellen. Da die Flächen schon damals eher extensiv als intensiv genutzt wurden, war der Sprung auf Bio nicht mehr allzu groß. Der alte Stall konnte allerdings nicht umgestellt werden, da die Platzverhältnisse keinen Laufhof zuließen. Dementsprechend wurden erst nur die Flächen umgestellt. Als dann der Stallneubau anstand, wurde der Grundgedanke zu Ende geführt und auch der Stall nach Biorichtlinien geplant und schließlich auch umgesetzt.
Weg von der konventionellen Bewirtschaftung - eine Herzensangelegenheit
Der hauptsächliche Unterschied zum konventionellen Stall besteht aus dem günstigeren Freßplatz-Liegeplatz Verhältnis und dem Außenlaufhof. Für Josef Vetterl war die Entscheidung, weg von der konventionellen Bewirtschaftung eine Herzensangelegenheit, „das hat etwas mit Überzeugung und Umweltschutz zu tun", sagt er. Bis er auch seine
Kühe als „Bio" betiteln darf, müssen diese erst noch ein halbes Jahr im neuen Stall sein, so lange dauert die Übergangszeit. Beim gesamten Stallneubau achtete er auf Natürlichkeit. Es wurden ausschließlich unbehandelte Hölzer verwendet. Herr Vetterl entschied sich für ein Pfetten-Sparren Dach mit Dachziegeln und einem einseitigen Schiebefirst, die Wandverkleidung besteht aus Holz. Um viel Licht und Luft in den Stall zu bekommen wurden Curtains und ein großzügiges Lichtband verbaut, an beiden Stallseiten befindet sich je ein Auslauf. Die Stallinneneinrichtung besteht aus Tiefboxen, die Kühe werden auf einem Spaltenboden gehalten. Bei der Melktechnik entschied sich Herr Vetterl für einen Melkroboter.
BBV
Alter Melkstand für Problemkühe
„Ich bewerkstellige die Innenwirtschaft weitestgehend alleine, meine Eltern sollen allmählich etwas entlastet werden. Deshalb habe ich mich für den Roboter entschieden, allerdings wird der alte Melkstand noch mit in den neuen Stall eingebaut, damit ich Problemkühe und behandelte Kühe dort melken und somit die Spülvorgänge beim Roboter deutlich reduzieren kann."
Während der kompletten Planungs- und Bauphase stand die BBV LandSiedlung dem Bauherrn Vetterl beratend zur Seite.Über die gelungenen Stallbaulösung können Sie sich beim Tag der offenen Tür umfassend informieren.
Für das leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt.
Die Familie Vetterl und alle am Bau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihr Kommen.
Die Familie Vetterl und alle am Bau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihr Kommen.
Tag der offenen Tür am Pfingstsonntag, 08.06.2014
von 11:00 bis 17.00 Uhr
bei Familie Vetterl, Bierdorf 4, 86911 Dießen am Ammersee
bei Familie Vetterl, Bierdorf 4, 86911 Dießen am Ammersee
Quelle (Auszüge): Landwirtschaftliches Wochenblatt
Nach oben |