Investitions
Betreuung
Flur- und
Regionalentwicklung
Ländliche
Immobilien
Betriebs- und
Energieberatung
Agrar- und
Umweltplanung
Startseite > Dienstleistungsbereiche > Investitionsbetreuung > Aktuelles > Horrer

Neuer Außenklimastall
Prima Klima in Pleinfeld

Fortschritt und Arbeitserleichterung standen im Mittelpunkt des Stallneubaus bei Helga und Franz Josef Horrer aus Pleinfeld im Fränkischen Seenland.
Wenn sich am 31. Juli die Stalltüren für Besucher öffnen, wird Helga und Franz Josef der sprichwörtliche Stein vom Herzen fallen. Dann bringen die Horrers ein Projekt zum Abschluss, das in den vergangenen zwei Jahren den Alltag bestimmt hat: den Neubau ihres Milchviehstalls.
Der Außenklimastall ist nach den Kriterien des Bayerischen Programms für artgerechte Tierhaltung für 71 Kühe geplant und gebaut worden. Die Investition wurde von der bbv-Landsiedlung begleitet. Im neuen Stall können zwei getrennt gehaltene Gruppen von einem zentral gelegenen Lely-Melkroboter gemolken werden. Die Besonderheit: Beide Gruppen können sich nicht untereinander vermischen, denn die Schleusentore sind selbstöffnend.

Liegebuchten und der Laufbereich wurden mit Fertigteilen gebaut. Die Kühe liegen auf einer Kalk-Strohmatratze. Eine Schieberentmistung sorgt für die notwendige Reinigung der Lauffläche. Über Stallfläche, Milchkammer, Büro und Freifläche für Kälberiglus wurde ein Gebäude mit viel Licht und Luft errichtet. Der Stall kann gespiegelt werden – so bleibt der Familie Horrer die Möglichkeit für Wachstum. Um genügend Futter einlagern zu können, wurde schon im vergangenen Jahr eine Fahrsiloanlage mit 3000 Quadratmeter Lagerraum in unmittelbarer Nähe des Hofes errichtet. Der Abkalbebereich und das Jungvieh sind in einem Wirtschaftsgebäude untergebracht, das nach einem Großbrand im vergangenen Jahr wieder aufgebaut wurde.

Zum Tag des offenen Bauernhofes am 31. Juli bietet die Familie ein Kinderprogramm und eine Tombola an. Milchliebhaber kommen bei Bauernhofeis und Shakes auf ihre Kosten. Den Reinerlös der Veranstaltung erhält der „Bäuerliche Hilfsdienst“ für die Jugendarbeit im Landkreis.