Investitions
Betreuung
Flur- und
Regionalentwicklung
Ländliche
Immobilien
Betriebs- und
Energieberatung
Agrar- und
Umweltplanung
Startseite > Dienstleistungsbereiche > Investitionsbetreuung > Aktuelles > Landes und Mahr

Tag der offenen Stalltüren
Jetzt geht´s Schlag auf Schlag

Lichtmanagement - Melk-, Spalten- und Futterroboter - elektrisch verstellbare Decke - High Tech im Kuhstall
Zwei neue hochmoderne Milchviehställe können am kommenden Wochenende besichtigt werden.
 
Milchviehbetrieb Landes

BBV LandSiedlung GmbH
Auf dem Milchviehbetrieb der Familie Landes wurden bisher 85 Kühe im Laufstall gehalten und im Fischgrätenmelkstand gemolken. Um den Betrieb für die Zukunft aufzustellen, entschloss sich die Familie ihren Kuhbestand erheblich aufzustocken. Der Hof wird von Hans-Josef Landes, seiner Frau Birgit und Sohn Kilian (er ist momentan noch in der Ausbildung), bewirtschaftet. Der Betrieb soll auf 130 Kühe aufgestockt werden, für die Vergrößerung war an der alten Hofstelle allerdings keine Möglichkeit gegeben, deshalb wurde das neue Stallgebäude ausgesiedelt. Familie Landes betreibt einen Zuchtbetrieb mit Vermarktung von Jungkühen. Erwähnenswert ist die sehr hohe Herdenleistung von über 9.500 I über die letzten Jahre und eine sehr hohe Lebensleistung.
 
BBV LandSiedlung GmbH
Der neue Stall wurde als Sechsreiher mit zwei außenliegenden Futtertischen aufgebaut und kann bei Bedarf noch verlängert werden. Das Gebäude wurde mit Holzstützen und Leimholz-Obergurten mit Schwalbenschwanz-Einlegepfetten gestaltet. Das Dach wurde mit Sandwich-Paneele eingedeckt, die Wandverkleidung besteht aus Trapezblech. Um den Stall möglichst hell und luftig zu gestalten, wurde ein 2,50 m breiter First eingebaut, am Giebeldreieck wurde ein Lichtband verbaut und an den Seitenwänden wurden Curtains, einmal mit und einmal ohne eine Beschattungsmöglichkeit, verwendet.
 
BBV LandSiedlung GmbH
Der Unterbau besteht aus einem Spaltenboden mit profilierter Oberfläche für eine bessere Standsicherheit der Kühe, die Spalten sind mit 4 to befahrbar. Familie Landes hat sich für Tiefbuchten entschieden, diese werden mit einem Einstreuroboter eingestreut, was eine große Arbeitserleichterung bedeutet. Besonders ist auch das in die Innenstützen integrierte Podest, das in 3,45 m Höhe verläuft und über das man die Kühe von oben beobachten kann.
 
BBV LandSiedlung GmbH
Der Stall verwirklicht auf besondere Art die Grundsätze des freien Tierverkehrs. Neben Licht und Luft wird Platz für rangniedrige Tiere sehr groß geschrieben. Dies war auch der Grund, warum es drei Leistungsgruppen geben sollte, die gleichzeitig zu den zwei Melkrobotern gelangen können. Die Gruppen sind vor und nach den Robotern angeordnet und werden über ein Spitt-Entery Gate voneinander getrennt. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass alle Tiere jederzeit freien Zutritt in den Melkroboter bekommen und keine Engstellen oder Sackgassen entstehen. Dieses hochmoderne Konzept verwirklicht den geraden und schonenden Durchgang der Kühe im Melkroboter. Die Tiere kommen sehr ruhig und entspannt in die Box und können dadurch Milchleistung und Minutengemelk deutlich höher steigern. Um frühzeitig Gesundheitsvorfälle zu bemerken, misst das Robotersystem u. a. Parameter wie Temperatur, Fett- und Eiweißgehalt, Milchfarbe, Aktivität und Wiederkautätigkeit. Zusätzlich ist der Stall mit einem Lichtmanagementprogramm, einem Spaltenreinigungsroboter und zwei Futteranschieberobotern ausgestattet.

Milchviehbetrieb Mahr

Im Jahr 2012 hat sich Familie Mahr dazu entschlossen ihren Milchviehbetrieb zu erweitern. Nach Erhalt der Baugenehmigung wurde im Herbst 2013 mit dem Bau begonnen und im Frühjahr 2014 erfolgte die Fertigstellung.

BBV LandSiedlung GmbH
Der Liegeboxenlaufstall mit 74 Kuhplätzen strukturiert sich aus einem einseitigen Futtertisch, einem einreihigen, sowie einem doppelreihigen Liegeboxenstreifen. Das integrierte Melkhaus mit einem doppelachter Fischgräten-Melkstand mit vorgelagertem Wartebereich, sowie Milchraum, Büro und Technikraum runden das Stallprojekt ab. Die Versorgungsräume und der Melkstand sind mit vorgefertigten massiven Betonsandwichwänden ausgebildet. Für die Zukunft ist auch eine geeignete Verlängerung in die Stallplanung eingegangen.

BBV LandSiedlung GmbH
Der Unterbau besteht aus Ortbeton und Betonfertigteilen in den Laufflächen. Die Betonfertigteile sind speziell gefertigte Bodenplatten, die eine hohe Stabilität, sowie eine Tritt- und Rutschsicherheit durch geeignete Oberflächenstruktur aufweisen. Entmistet werden die Laufflächen mit Klappschiebern in einen vertieften Querkanal. Eine Stahlkonstruktion mit Stahlsandwich-Paneelen bildet den Oberbau. Beide Längswände sind mit Wickelfolien ausgestattet, die für einen großen Luftaustausch und Helligkeit sorgen. Die Entlüftung findet über einen offenen Lichtfirst statt. Für den Liegekomfort hat sich Familie Mahr für Tiefboxen entschieden. Eine Besonderheit stellt der mit Sandwich-Paneelen abgedeckte Melkstand dar. Über eine elektronische Stellvorrichtung lässt sich die Decke anheben. In den Sommermonaten kann die Decke geöffnet werden, so dass die Wärme aus dem Melkstand entweichen kann. Diese Funktion bietet den Tieren und den Betreibern mehr natürliches Licht, angenehmere Temperaturen und somit mehr Komfort beim Melken.

Während der kompletten Planungs- und Bauphasen stand die BBV LandSiedlung den Bauherren Landes und Mahr beratend zur Seite.Über die gelungenen Stallbaulösungen können Sie sich be iden Tag der offenen Türen umfassend informieren.
Bei beiden Tag der offenen Türen wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.
Die Familien Landes und Mahr und alle am Bau beteiligten Firmen freuen sich auf Ihr Kommen.
 
Tag der offenen Tür am Sonntag, 25.05.2014
von 10:00 bis 16.00 Uhr
bei Familie Landes, Lindenstraße in 86643 Ammerfeld-Rennertshofen
von 10:00 bis 17:00 Uhr
bei Familie Mahr, Ebersbrunn 8, 96160 Geiselwind

Quelle (Auszüge): Landwirtschaftliches Wochenblatt