Tag der offenen Tür
Weltweit 1. Melktaxi mit MultiLactor
Der vorhandene Anbindestall wurde mit der Zeit zu klein und die Bewegungsfreiheit der Kühe war doch sehr eingeschränkt. Deshalb entschloss sich die Familie Josef Scharpf für einen modernen Neubau.
Saur
Der neue Stall ist eingerichtet mit Combiliegeboxen, Fressgitter und Kälberboxen. Das Gebäude wurde vorzugsweise aus Holz gefertigt und hat Platz für bis zu 60 Kühe und Kälber. Durch den Einbau eines HIWI First und der auf der Nordseite angebrachten Hubfenster sowie den auf der Südseite angebrachten Curtains, entsteht im Stall ein angenehmes, regulierbares Klima. Das Sandwichdach ruht auf einer Holzbinder-Konstruktion. Zum Einsatz kommt u.a. ein Spaltenroboter. Durch die kompakte Bauweise des Spaltenroboters ist es möglich, jederzeit zwischen den Kühen durchzufahren, um die Laufflächen sauber zu halten. Das Beleuchtungssystem L4C sorgt für ausreichend Licht. Installiert wurde auch eine Photovoltaik-Anlage.
Premiere: Weltweit 1. Melktaxi mit MultiLactor im Unterallgäu
Familie Scharpf setzt bei der Melktechnik auf die Innovationskraft der Firma Siliconform. Überzeugt hat MultiLactor mit seinem viertelindividuellen Melkkonzept und Bewegungsstimulation. Das schulter- und rückenschonende Ansetzen der 300 g leichten Einzelbecher aus dem Magazin ist die Voraussetzung für eine deutlich entspannte Arbeitshaltung und angenehme Handhabung der Melkbecher in diesem 2 x 5er Autotandem Melkstand. Die vollautomatische Reinigung der Melkgeschirre übernimmt MultiLactor nicht nur am Melkende, sondern nach jeder gemolkenen Kuh sogar mit Zwischendesinfektion!
Für Familie Scharpf stand von vornherein fest: "MultiLactor, aber nur in Kombination mit Galactor"! Wenn schon Technik vom Feinsten, dann mit allen Annehmlichkeiten, die sie zu bieten hat. Die monotone Reinigungsarbeit des Melkstandes (Gerüst, Leitungen, Standfläche) darf ruhig eine Maschine übernehmen und auch der Transport des Melkers kann technisch mittels eines Fahrsystems erleichtert werden. Doch an die Kuh kommt der Mensch, der mit seinen 5 Sinnen in Sekundenschnelle erfasst, ob es ihr gut oder schlecht geht - sprich, ob sie Hilfe benötigt oder nicht. Keine Automation übertrifft hier den Menschen an Geschwindigkeit. Das eingebaute Melkplatzleitsystem berechnet im Voraus, wann welcher Platz als nächstes frei wird. Somit wird die wartende Kuh frühzeitig an den ihr zugedachten Platz geleitet, ohne dem Stress hektischen Nachtreibens ausgesetzt zu sein.
Für Familie Scharpf stand von vornherein fest: "MultiLactor, aber nur in Kombination mit Galactor"! Wenn schon Technik vom Feinsten, dann mit allen Annehmlichkeiten, die sie zu bieten hat. Die monotone Reinigungsarbeit des Melkstandes (Gerüst, Leitungen, Standfläche) darf ruhig eine Maschine übernehmen und auch der Transport des Melkers kann technisch mittels eines Fahrsystems erleichtert werden. Doch an die Kuh kommt der Mensch, der mit seinen 5 Sinnen in Sekundenschnelle erfasst, ob es ihr gut oder schlecht geht - sprich, ob sie Hilfe benötigt oder nicht. Keine Automation übertrifft hier den Menschen an Geschwindigkeit. Das eingebaute Melkplatzleitsystem berechnet im Voraus, wann welcher Platz als nächstes frei wird. Somit wird die wartende Kuh frühzeitig an den ihr zugedachten Platz geleitet, ohne dem Stress hektischen Nachtreibens ausgesetzt zu sein.
Während der kompletten Planungs- und Bauphase stand die bbv-LandSiedlung dem Bauherrn beratend zur Seite.
Für das leibliche Wohl sorgen am Tag der offenen Tür die Türkheimer Vereine. Die "Kleinen" können Go-Kart fahren, basteln oder sich schminken lassen. Familie Scharpf und die am Bau beteiligten Unternehmen freuen sich auf Ihren Besuch beim "Tag der offenen Tür".
Quelle (Auszüge): Firma siliconform
Tag der offenen Tür am Sonntag, 26.05.2013 - ab 10.00 Uhr
bei Familie Scharpf, Keltenweg 50, 86842 Türkheim/Wertach
Nach oben |