Investitions
Betreuung
Flur- und
Regionalentwicklung
Ländliche
Immobilien
Betriebs- und
Energieberatung
Agrar- und
Umweltplanung
Startseite > Home

Herzlich Willkommen
Aktuelles von der BBV LandSiedlung


22.09.2013

Messeherbst 2013
Mainfranken-Messe und Niederbayern-Schau

In Würzburg und in Landshut werden vom 28. September bis 6. Oktober 2013 wieder Tausende Besucher erwartet. > mehr


07.09.2013

Messeherbst 2013
Kommunale in Nürnberg

Zum 3. Mal präsentiert sich die BBV LandSiedlung auf der Kommunale mit Ihren Bereichen Flächenmanagement, regenerative Energien, Dorferneuerung, Demografie, Energiekonzepte- und Pläne. > mehr


06.09.2013

Pause machen vom Alltag
Mutter-Kind-Freizeit in Herrsching

Seit vielen Jahren bieten die Landfrauen im BBV Mutter-Kind-Freizeiten an, seit 2013 mit finanzieller Unterstützung der BBV LandSiedlung. > mehr


05.09.2013

Rottalschau 2013
Messeauftritt war großer Erfolg

Ein positives Fazit zieht die BBV LandSiedlung von Ihrem Auftritt auf der größten Landwirtschaftsmesse Niederbayerns. > mehr


21.08.2013

Tag der offenen Tür
Erstmaliger Einbau einer Fertig-Melkbox

Tag der offenen Tür am Sonntag den 15.09.2013, bei Familie Kirzeder, Unterthalham 1, 84427 Sankt Wolfgang > mehr


27.07.2013

Regenerative Energien
Energiekonzept für Dittelbrunn

Die Gemeinde Dittelbrunn (Lkr. Schweinfurt) hat die BBV LandSiedlung mit der Erstellung eines kommunalen Energiekonzeptes beauftragt. > mehr


11.06.2013

Tag der offenen Tür
Neuer Milchviehlaufstall

Vorstellung des neuen Milchviehlaufstalls am Sonntag, den 23.06.2013 auf dem Betrieb Scharrer. > mehr


07.06.2013

Tag der offenen Tür
Zweiklimazonenstall für Ferkelaufzucht

Am Mittwoch, den 03.07.13, wird auf dem Betrieb Müller ein neuer Zweiklimazonenstall für Ferkel vorgestellt. > mehr


01.06.2013

Perspektiven der Nutztierhaltung in Deutschland
BLG Jahrestagung 2013

"Agrarstrukturentwicklung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und Wettbewerbsfähigkeit." > mehr


18.05.2013


Wohnen auf dem Bauernhof

Über  Jahrhunderte lebte der Großteil der Bevölkerung auf dem Land.  Das Dorf bestand aus mehreren Höfen , etwas Handwerk und Kirche waren die übliche Lebensgemeinschaft. Der einzelne Hof bot ein Auskommen für die Bauersfamilie und -je nach Größe- Mägden und Knechten. Mit der industriellen Revolution wanderten viele Landarbeiter in die Städte... > mehr

<< neuere Artikel     ältere Artikel >>