Tag der offenen Stalltüren
Weiter geht es Schlag auf Schlag
Stallneubauten für insgesamt fast 500 Tierplätze - Auf Tierkomfort und modernste Technik wurde Wert gelegt.
Zwei neue hochmoderne Ställe können an den kommenden Wochenenden besichtigt werden.
Stallneubau für 320 Kälber- und Bullenmast mit Futterzentrale
Familie Rieder bewirtschaftet ihren Betrieb mit 35 Kühen, plus Nachzucht sowie 50 Bullenmastplätzen in Alleinhoflage in Oberpisat, Gemeinde Furth, Landkreis Landshut. Nachdem Sohn Markus nach seiner Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister in den elterlichen Betrieb einstieg, wurde mit der Planung eines neuen Bullenmaststalls begonnen. Es entstand ein stattliches Gebäude von 130 Meter Länge mit Futterzentrale, Fahrsilo und Güllegrube. Die 320 Tierplätze teilen sich in 4 Altersgruppen zu je 80 Tieren mit großzügigem Platzangebot auf. Die Bauzeit betrug nur 6 Monate.
Während der umfangreichen Planungen reifte der Wunsch, dass für dieses Großprojekt ein Baupartner beauftragt werden sollte, der alles aus einer Hand anbieten und organisieren kann. Ein schlüsselfertiger Bau sollte entstehen, bei dem die Bauherren auch viel Eigenleistung einbringen können. Aufgrund des überzeugenden Gesamtkonzepts von höchster Qualität und Tierkomfort, sowie der regionalen Nähe, entschied man sich für die Firma Weihmüller Stalltechnik.
Im Frühjahr wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Die Stallhülle entstand in bewährter Ortbetonbauweise aus Stahlbeton, ebenso die Fahrsiloanlage. Für die Dachkonstruktion im Kälberstall wurde eine Nagelbinder Konstruktion geliefert und der Bullenstall erhielt ein Sparrendach auf Stahlstützen.
Zur Isolierung der Gebäude wurde außen ein Wärmeverbundsystem mit 12 cm starker Isolierung und einem 2-Lagen Putz aufgebracht.
Zur Stallbelüftung im Kälber- und Vormaststall wurde eine GFK-Porendecke mit computergesteuerter Unterflurabsaugung eingebaut. Im Mittel- und Endmaststall kommt die Zuluftführung über Traufenklappen, die Abluft erfolgt über Trauf-First-Lüftung. So wird eine optimale Luftqualität in allen Altersgruppen für die Tiere erreicht. Die Stalldecke im Bullenstall besteht aus einer abwaschbaren 60mm PU-Hartschaum-Isolierung. Im Kälberstall sorgt eine Gasheizung für ideale Temperaturen.
Für besonderen Tierkomfort im Liegebereich sind die Spaltenböden mit einer Beton-Gummi-Kombination verlegt.
Die Stallinnenwände sind mit einer Spezial Epoxid Beschichtung gestrichen, um für einfache Reinigung und Hygiene zu sorgen.
Bei der Stalleinrichtung im Kälberbereich sind Fressgitter montiert und in den Bullenstall kamen Nackenrohre zum Einsatz.
Mit der Wasserleitung aus Kunststoffrohren wurden auch extra große Tränkebecken eingebaut, die für ausreichend Wasser sorgen und über die Zentralabsperrung einzeln geregelt werden können.
Gefüttert werden die Rinder mit einer automatischen Fütterung. Dieses System ermöglicht eine auf die Tiere abgestimmte und gezielte Fütterung.
Die Investitionsbetreuung wurde von Herrn Töpperwien (BBV LandSiedlung) durchgeführt.
Eine kleine Landmaschinenausstellung wird die Stallbesichtigung abrunden.
Familie Rieder, die BBV LandSiedlung, die Firma Weihmüller Stalltechnik und die am Bau beteiligten Firmen freuen sich, Sie am Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Kälber- und Bullenmaststall Rieder /Foto: Fa. Weihmüller
Während der umfangreichen Planungen reifte der Wunsch, dass für dieses Großprojekt ein Baupartner beauftragt werden sollte, der alles aus einer Hand anbieten und organisieren kann. Ein schlüsselfertiger Bau sollte entstehen, bei dem die Bauherren auch viel Eigenleistung einbringen können. Aufgrund des überzeugenden Gesamtkonzepts von höchster Qualität und Tierkomfort, sowie der regionalen Nähe, entschied man sich für die Firma Weihmüller Stalltechnik.
Im Frühjahr wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Die Stallhülle entstand in bewährter Ortbetonbauweise aus Stahlbeton, ebenso die Fahrsiloanlage. Für die Dachkonstruktion im Kälberstall wurde eine Nagelbinder Konstruktion geliefert und der Bullenstall erhielt ein Sparrendach auf Stahlstützen.
Zur Isolierung der Gebäude wurde außen ein Wärmeverbundsystem mit 12 cm starker Isolierung und einem 2-Lagen Putz aufgebracht.
Saur
Für besonderen Tierkomfort im Liegebereich sind die Spaltenböden mit einer Beton-Gummi-Kombination verlegt.
Die Stallinnenwände sind mit einer Spezial Epoxid Beschichtung gestrichen, um für einfache Reinigung und Hygiene zu sorgen.
Bei der Stalleinrichtung im Kälberbereich sind Fressgitter montiert und in den Bullenstall kamen Nackenrohre zum Einsatz.
Mit der Wasserleitung aus Kunststoffrohren wurden auch extra große Tränkebecken eingebaut, die für ausreichend Wasser sorgen und über die Zentralabsperrung einzeln geregelt werden können.
Gefüttert werden die Rinder mit einer automatischen Fütterung. Dieses System ermöglicht eine auf die Tiere abgestimmte und gezielte Fütterung.
Die Investitionsbetreuung wurde von Herrn Töpperwien (BBV LandSiedlung) durchgeführt.
Eine kleine Landmaschinenausstellung wird die Stallbesichtigung abrunden.
Familie Rieder, die BBV LandSiedlung, die Firma Weihmüller Stalltechnik und die am Bau beteiligten Firmen freuen sich, Sie am Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Tag der offenen Tür am Sonntag, den 19. Oktober 2014
von 10 bis 16 Uhr
bei Familie Rieder Herbert und Maria GbR, Oberpisat 1, 84095 Furth
Milchviehbetrieb Lutzenberger GbR, Landkreis Ostallgäu
Milchviehstall Lutzenberger GbR /Foto: BBV LS
Fritz Lutzenberger, seine Frau Christine, Sohn Johannes und dessen Frau Marina verwirklichten in dem neuen Stall ihre gemeinsamen Vorstellungen und freuen sich gemeinsam mit den am Bau beteiligten Firmen auf Ihr Kommen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Die BBV LandSiedlung wünscht den Lutzenbergers gutes Gelingen und viel Erfolg im neuen Stall.
Tag der offenen Tür am Sonntag, 12.10.2014
Tag der offenen Tür am Sonntag, 12.10.2014
ab 10:00 bis 17:00 Uhr
bei der Lutzenberger GbR in 86860 Weinhausen-Jengen
Quelle (Auszüge): BBV LS, Fa. Weihmüller
Quelle (Auszüge): BBV LS, Fa. Weihmüller
Nach oben |