Flurentwicklung
BBV LandSiedlung – Eine gute Adresse für Flurneuordnung in Bayern
Was gut ist, hat Bestand. Das wird einmal mehr in der Flurneuordnung deutlich, die seit mehr als 120 Jahren in Bayern durchgeführt wird. Ob Beschleunigte Zusammenlegung, Freiwilliger Landtausch, Waldtausch oder das neue Verfahren des Freiwilligen Nutzungstausches – hinter allem steht das Ziel einer einfacheren Flächenbewirtschaftung.
Machen Sie Ihren Betrieb leistungsfähiger - zum Beispiel durch ein Verfahren der Flurneuordnung
Wo immer stark zersplitterter Grundbesitz großflächig zusammengelegt, ungünstige Formen minimiert oder neue Wegenetze mit großen Schlaglängen angelegt werden, finden Landwirte danach bessere Arbeits- und Produktionsbedingungen vor. Betriebswirtschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Flurneuordnungen einen Produktions- und Zeitgewinn von 20 Prozent erbringen und damit Freiräume für außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten schaffen.
Diese Verfahren ermöglichen eine effiziente, schnelle und kostengünstige Neueinteilung des Grundbesitzes nach den heutigen Erfordernissen, Bereinigung von Landnutzungskonflikten, Schaffung günstigerer Besitzverhältnisse, eine Vermessung der Grundstücke, Verbesserung der Wegeverhältnisse, Senkung der Maschinen- und Betriebskosten, Arbeitszeitverminderung, Erschließung aller Grundstücke und die Möglichkeit gemeinschaftliches Eigentum aufzulösen. Gemeinschaftsprojekte der Gemeinde zum Nutzen von allen können einfacher durchgeführt werden. Bei den Verfahren werden Pachtverhältnisse berücksichtigt. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenleistung, Zuschüsse und öffentliche Mittel. Es sind auch Zweitbereinigungen möglich.
"Mehr Wert schaffen" durch Verbesserung der Struktur
Doch nicht nur das: Die Flurneuordnung leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt. Auf der einen Seite hilft flächendeckende Landwirtschaft beim Erhalt der Kulturlandschaft, auf der anderen Seite werden gezielt auch Maßnahmen zur Erosionsminderung, Verbesserung der Biodiversität und Gewässerqualität umgesetzt.
Wo immer stark zersplitterter Grundbesitz großflächig zusammengelegt, ungünstige Formen minimiert oder neue Wegenetze mit großen Schlaglängen angelegt werden, finden Landwirte danach bessere Arbeits- und Produktionsbedingungen vor. Betriebswirtschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Flurneuordnungen einen Produktions- und Zeitgewinn von 20 Prozent erbringen und damit Freiräume für außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten schaffen.
Diese Verfahren ermöglichen eine effiziente, schnelle und kostengünstige Neueinteilung des Grundbesitzes nach den heutigen Erfordernissen, Bereinigung von Landnutzungskonflikten, Schaffung günstigerer Besitzverhältnisse, eine Vermessung der Grundstücke, Verbesserung der Wegeverhältnisse, Senkung der Maschinen- und Betriebskosten, Arbeitszeitverminderung, Erschließung aller Grundstücke und die Möglichkeit gemeinschaftliches Eigentum aufzulösen. Gemeinschaftsprojekte der Gemeinde zum Nutzen von allen können einfacher durchgeführt werden. Bei den Verfahren werden Pachtverhältnisse berücksichtigt. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenleistung, Zuschüsse und öffentliche Mittel. Es sind auch Zweitbereinigungen möglich.
BBV-LandSiedlung - Flurneuordnung - Vorher/Nachher
Doch nicht nur das: Die Flurneuordnung leistet auch einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt. Auf der einen Seite hilft flächendeckende Landwirtschaft beim Erhalt der Kulturlandschaft, auf der anderen Seite werden gezielt auch Maßnahmen zur Erosionsminderung, Verbesserung der Biodiversität und Gewässerqualität umgesetzt.
BBV-LandSiedlung - Flurneuordnung
Gemeinsam tauschen- besser wirtschaften
Ein König (Anoschirwan), den das ganze Volk auch den Gerechten nannte, sah bei einer Inspektion seines Reiches einen ehrwürdigen alten Mann mit gekrümmtem Rücken arbeiten. Gefolgt von seinem Hofstaat trat der König näher und sah, dass der Alte kleine Stecklinge pflanzte. "Was machst du da?" fragte der König. "Ich pflanze Nussbäume", antwortete der Greis. Der König wunderte sich: "Du bist schon so alt. Wozu pflanzt du dann Stecklinge, deren Laub du nicht sehen, in deren Schatten du nicht ruhen und deren Früchte du nicht essen wirst?" Der Alte schaute auf und sagte: "Die vor uns kamen, haben gepflanzt, und wir konnten ernten. Wir pflanzen nun, damit die, die nach uns kommen, ernten können."
Was wir heute ernten, sind die Früchte des Denkens und Handelns von Ihren Eltern und Großeltern. Und was wir heute denken, planen, entwickeln und tun, wird wiederum das Schicksal der Menschen bestimmen, die nach uns kommen. Alles, was wir heute tun, wird die Zukunft bestimmen.
In den nächsten Jahren werden Sie in der Landwirtschaft vor eine große Herausforderung gestellt. Sie können sich durch Weitblick schon einen kleinen Vorsprung verschaffen. Sie können die Zukunft mitbestimmen und Ihren Kindern eine gesicherte Existenz aufbauen.
Nutzen auch Sie das Potenzial der Flurneuordnung! Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob und wie sich Ihre Flächen einfacher bewirtschaften lassen.
Was wir heute ernten, sind die Früchte des Denkens und Handelns von Ihren Eltern und Großeltern. Und was wir heute denken, planen, entwickeln und tun, wird wiederum das Schicksal der Menschen bestimmen, die nach uns kommen. Alles, was wir heute tun, wird die Zukunft bestimmen.
In den nächsten Jahren werden Sie in der Landwirtschaft vor eine große Herausforderung gestellt. Sie können sich durch Weitblick schon einen kleinen Vorsprung verschaffen. Sie können die Zukunft mitbestimmen und Ihren Kindern eine gesicherte Existenz aufbauen.
Nutzen auch Sie das Potenzial der Flurneuordnung! Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob und wie sich Ihre Flächen einfacher bewirtschaften lassen.
Nach oben |