Bodentag
Eigene Böden beobachten, analysieren und verbessern
© BBV LS
Der Bodenkoffer ist ein einfach anzuwendendes Instrument für ein langfristiges Bodenmonitoring und eine daraus abgeleitete Bodenverbesserung.
Zum gemeinsamen Praxistag rund um diesen Bodenkoffer sind Sie als Landwirtin oder Landwirt herzlich eingeladen.
Beim grenzüberschreitenden Bodentag haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarland können Sie sich über die bisher erworbenen Erfahrungen austauschen und voneinander lernen.
Dorfgespräch Boden – der Bodenkoffer im Einsatz
Der Bodenkoffer ist ein einfach anzuwendendes Beurteilungssystem mit dazugehörigem Werkzeug für eine Bodenbeurteilung in zehn Schritten auf physikalischer, chemischer und biologischer Basis. Diplomingenieurin Elisabeth Murauer von der "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" berichtet aus ihrer Praxis und erläutert, wie der Bodenkoffer dabei hilft, ein Gefühl für einen gesunden Boden zu bekommen.
Bodenkoffer + und Vanhoof-Spaten
Der „Bodenkoffer+“ ist eine Erweiterung mit drei neuen Stationen und dem neuartigen Vanhoof-Profilspaten zur Bodenschichtenbeurteilung. Norbert Ecker von Agrar EN stellt einfache Methoden zur Feststellung der Nitratwerte, den Katalasetest für Nährhumus und einen Stresstest bei Pflanzen vor. Der neuartige Spaten wurde von dem Belgier Peter Vanhoof entwickelt und dient zur Beurteilung von Bodenschichten. Dieser ermöglicht dem Landwirt, einen 40 cm tiefen Erdziegel auszustechen und so den Aufbau der Erdschichten (Humus, Oberboden, Unterboden) zu beurteilen. Ziel dieser Maßnahme ist der Aufbau und der Erhalt einer stabilen Bodenstruktur, die Förderung des Humusgehaltes und das Bewahren der vielfältigen Lebensformen und -gemeinschaften auf unseren wertvollen landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Mein Boden kommt mit den Wetterkapriolen nicht zurecht – was kann ich tun?
Der Bodenforscher Diplomingenieur Hermann Pennwieser zeigt auf, wie Beurteilungsergebnisse richtig interpretiert und passende Maßnahmen gesetzt werden. Eine sinnvoll abgestimmte Fruchtfolge unterstützt beim Bodenaufbau. Der richtige Zeitpunkt, die richtige Geschwindigkeit und die richtige Einstellung der Bodenbearbeitungsgeräte sind ausschlaggebend für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung unserer wertvollsten Produktionsressource Boden.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite
https://bodenkoffer.at/anmeldung.html
Quelle: Landkreis Rottal-Inn, LEADER-Management Oberinnviertel-Mattigtel
Ansprechpartner
für boden:ständig bei der BBV LandSiedlung:
Tel.: 08721 701 140
Fax: 08721 701 149
E-Mail: LS.Eggenfelden@BBV-LS.de
für boden:ständig bei der BBV LandSiedlung:
Tel.: 08721 701 140
Fax: 08721 701 149
E-Mail: LS.Eggenfelden@BBV-LS.de
Nach oben |